Das Technische Hilfswerk (THW) feiert sein 75-jähriges Bestehen und hat in dieser Zeit weltweit Hilfe in Notlagen geleistet. Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer bilden eine enge Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt und gemeinsam Großartiges leistet. Ein besonderer Blick auf die Einsätze einer THW-Helferin und ihrer treuen Hündin, die Seite an Seite im Einsatz für Mensch und Tier stehen.
Seit 1945 engagiert sich das THW intensiv im Bevölkerungsschutz auf globaler Ebene. Neben dem unmittelbaren Einsatz vor Ort sorgt ein spezialisiertes Einsatznachsorgeteam dafür, dass die Helferinnen und Helfer auch nach schwierigen Missionen die nötige Unterstützung erhalten. Das THW hat sich im Laufe der Jahre den gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen angepasst und reagiert aktiv auf den wachsenden Bedarf an Einsätzen, der durch den Klimawandel zunimmt.
Die meist ehrenamtlich und aus persönlicher Motivation tätigen Helferinnen prägen das THW maßgeblich. Ihre Einsatzbereitschaft und ihre Bereitschaft zur Hilfe in Notsituationen sind von unschätzbarem Wert. Das THW ist nicht nur eine Organisation, sondern eine Familie, in der Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung großgeschrieben werden. Die persönlichen Geschichten von THW-Helferinnen und Helfern verdeutlichen die Bedeutung dieser Institution und wie sie im Laufe der Zeit gewachsen und sich weiterentwickelt hat.
Insgesamt spielt das THW eine zentrale Rolle im Bevölkerungsschutz und ist für die Helferinnen und Helfer eine erfüllende Aufgabe. Die enge Gemeinschaft und der Zusammenhalt innerhalb des THWs sind von unschätzbarem Wert und prägen die Erfahrungen und Erlebnisse der Menschen, die sich hier engagieren.
Auch interessant:
- 18.000 Fälle von sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen: Bundesinnenminister Dobrindt will handeln
- Staatliche Sozialhilfekosten um 15 Prozent gestiegen: Ausgaben für Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung dominieren
- Gesetzliche Krankenversicherung in der Krise: Bundesrechnungshof schlägt Alarm