Die Bundesregierung plant Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung des Pflegeberufs in Deutschland. Dabei sollen Pflegekräfte mehr Kompetenzen erhalten und zusätzliche Aufgaben übernehmen. Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Reduzierung von Bürokratie, um die effiziente Betreuung von pflegebedürftigen Personen zu gewährleisten. Des Weiteren wird über eine bundeseinheitliche Pflegefachassistenzausbildung diskutiert, um die Ausbildungsstandards zu vereinheitlichen.
Prognosen deuten auf einen steigenden Bedarf an Pflegekräften in den kommenden Jahren hin, was die Relevanz dieser geplanten Maßnahmen unterstreicht. Die Vorschläge der Bundesregierung haben unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen: Während einige Parteien und Organisationen die Initiative positiv bewerten, gibt es auch Kritik und Skepsis. Die genaue Ausgestaltung der neuen Befugnisse wird entscheidend sein, um den Pflegeberuf nachhaltig zu stärken und die Bedürfnisse der Pflegekräfte sowie der Pflegebedürftigen optimal zu erfüllen.